ABGELAUFEN: BMBF-Pilotinnovationswettbewerb: Organersatz aus dem Labor
29/04/19 09:32 Gespeichert in:BMBF | Organersatz
Das BMBF fördert den Pilotinnovationswettbewerb „Organersatz aus dem Labor“, mit der bestehende Limitierungen bei der Kultivierung von Organoiden durch im Labor gezüchtete Ersatzorgane überwunden werden sollen.
In dem Pilotinnovationswettbewerb werden zunächst maximal 3 Gewinnerteams ermittelt, deren FuE-Vorhaben nachfolgend gefördert werden. Die inhaltlichen Vorgaben für die Vorhaben sind:
Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein Bewerberteam darf aus max. vier Arbeitsgruppen bestehen (an gleicher oder anderer Einrichtung).
Im zweistufigen Antragsverfahren sind in Stufe 1 „Wettbewerbsphase“ zunächst Bewerbungen auf max. 12 Seiten vorzulegen. Erfolgreich ausgewählte Bewerber werden aufgefordert, weitere spezifische Unterlagen einzureichen und an einer Abschlussveranstaltung teilzunehmen. Die ausgewählten Gewinnerteams stellen in Stufe 2 förmliche Förderanträge.
Der erste Platz erhält bis zu 3.000.000 Euro, der zweite bis zu 2.000.000 Euro und der dritte Platz bis zu 1.000.000 Euro Zuschuss. Unternehmen werden mit bis zu 50% der projektbezogenen Kosten gefördert. Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten eine Zuwendung von bis zu 100% ihrer zusätzlichen Ausgaben bzw. Kosten. Die Projektdauer beträgt maximal 3 Jahre.
Die Frist für die Einreichung der Bewerbungen in Stufe 1 endet am 28.06.2019.
- Zielorgane: Niere, Leber, Herz, Lunge oder Bauchspeicheldrüse
- nur Organoide auf Basis humaner Zellen oder tierischer Zellen von Säugetieren (keine humane embryonale Stammzellen als Ausgangsmaterial)
- Explantate nur erlaubt zur Gewinnung von Zellmaterial oder als dezellularisierte Matrices (zellfreie Gerüste zulässig)
- keine Xenograft-Modelle und Chimären für die Generierung der Organoide (Xenograft-Funktionstests erlaubt)
- ausschließlich 3D-Modelle
- Nachweis organtypischer, physiologisch aktiver Zellen
- funktionale histologische Parameter des Organoids möglichst ähnlich dem nachzubildenden Organ
Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein Bewerberteam darf aus max. vier Arbeitsgruppen bestehen (an gleicher oder anderer Einrichtung).
Im zweistufigen Antragsverfahren sind in Stufe 1 „Wettbewerbsphase“ zunächst Bewerbungen auf max. 12 Seiten vorzulegen. Erfolgreich ausgewählte Bewerber werden aufgefordert, weitere spezifische Unterlagen einzureichen und an einer Abschlussveranstaltung teilzunehmen. Die ausgewählten Gewinnerteams stellen in Stufe 2 förmliche Förderanträge.
Der erste Platz erhält bis zu 3.000.000 Euro, der zweite bis zu 2.000.000 Euro und der dritte Platz bis zu 1.000.000 Euro Zuschuss. Unternehmen werden mit bis zu 50% der projektbezogenen Kosten gefördert. Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten eine Zuwendung von bis zu 100% ihrer zusätzlichen Ausgaben bzw. Kosten. Die Projektdauer beträgt maximal 3 Jahre.
Die Frist für die Einreichung der Bewerbungen in Stufe 1 endet am 28.06.2019.
Antibiotika (1)
Big Data (1)
Biomarker (1)
Bioökonomie (3)
Biotechnologie (4)
BMBF (9)
BMWK (3)
Diagnostik (5)
Digitalisierung (4)
EIC accelerator (1)
ERA-NET (2)
Ernährung (1)
EU (1)
Forschungszulage (7)
FP7 KBBE (1)
Gesundheitsforschung (4)
Health (1)
Herz-Kreislauf (1)
Horizon 2020 (4)
Horizon Europe (3)
IMI (1)
Infektionsforschung (1)
Intern (6)
Internationale Kooperation (4)
Klinische Prüfungen (7)
Klinische Studien (7)
KMU (13)
KMU innovativ (3)
Krebsforschung (5)
Künstliche Intelligenz (1)
Medikamentenentwicklung (2)
Medizintechnik (10)
Neurowissenschaft (2)
Pflegeversorgung (1)
Produktion (1)
Seltene Erkrankungen (1)
Steuern (1)
Studie (1)
Themenoffen (6)
Therapie (5)
Tierversuch (1)
Veranstaltungen (2)
VIP (1)
ZIM (3)
Zusammenarbeit (2)
Big Data (1)
Biomarker (1)
Bioökonomie (3)
Biotechnologie (4)
BMBF (9)
BMWK (3)
Diagnostik (5)
Digitalisierung (4)
EIC accelerator (1)
ERA-NET (2)
Ernährung (1)
EU (1)
Forschungszulage (7)
FP7 KBBE (1)
Gesundheitsforschung (4)
Health (1)
Herz-Kreislauf (1)
Horizon 2020 (4)
Horizon Europe (3)
IMI (1)
Infektionsforschung (1)
Intern (6)
Internationale Kooperation (4)
Klinische Prüfungen (7)
Klinische Studien (7)
KMU (13)
KMU innovativ (3)
Krebsforschung (5)
Künstliche Intelligenz (1)
Medikamentenentwicklung (2)
Medizintechnik (10)
Neurowissenschaft (2)
Pflegeversorgung (1)
Produktion (1)
Seltene Erkrankungen (1)
Steuern (1)
Studie (1)
Themenoffen (6)
Therapie (5)
Tierversuch (1)
Veranstaltungen (2)
VIP (1)
ZIM (3)
Zusammenarbeit (2)
January 2025
December 2024
November 2024
October 2024
September 2024
June 2024
May 2024
January 2024
October 2023
September 2023
June 2023
May 2023
November 2022
August 2022
February 2022
March 2021
January 2021
December 2020
September 2020
January 2020
December 2019
March 2019
February 2019
January 2019
November 2018
July 2018
May 2018
July 2016
May 2015
March 2015
November 2014
December 2024
November 2024
October 2024
September 2024
June 2024
May 2024
January 2024
October 2023
September 2023
June 2023
May 2023
November 2022
August 2022
February 2022
March 2021
January 2021
December 2020
September 2020
January 2020
December 2019
March 2019
February 2019
January 2019
November 2018
July 2018
May 2018
July 2016
May 2015
March 2015
November 2014