Europäische Calls für FET-PROACTIVE und ERA-Net-Ausschreibungen
30/09/19 14:07 Gespeichert in:ERA-NET | Horizon 2020
FET PROACTIVE
Die EU-Aufrufe im Bereich „Future and Emerging Technologies (FET) Proactive“ bieten für hochinnovative und hochrisikoreiche Forschungsansätze sowie deren weitere Umsetzung die Möglichkeit, zu folgenden Themen Anträge einzureichen:
FET Proactive: emerging paradigms and communities (FETPROACT-EIC-05-2019):
Die EU-Aufrufe im Bereich „Future and Emerging Technologies (FET) Proactive“ bieten für hochinnovative und hochrisikoreiche Forschungsansätze sowie deren weitere Umsetzung die Möglichkeit, zu folgenden Themen Anträge einzureichen:
FET Proactive: emerging paradigms and communities (FETPROACT-EIC-05-2019):
- Human-Centric AI (artificial intelligence)
- Implantable autonomous devices and materials
- Breakthrough zero-emissions energy generation for full decarbonisation
European Innovation Council (EIC): EIC Transition to Innovation Activities (FETPROACT-EIC-06-2019):
- Micro- and Nanotechnologies
- Artificial Intelligence and advanced robotics
- Technologies for the life sciences, health and treatment
- Low-carbon energy and climate change technologies
- Interaction technologies (including virtual-, augmented- and mixed reality, …)
Die Deadline für beide Calls zur Einreichung von Projektanträgen ist der 13. November 2019.
ERA-Nets: SUSFOOD2 und BiodivERsA
Unter dem Titel „Towards sustainable and organic food systems“ fördern die transnationalen europäischen Initiativen "SUSFOOD2" und "CORE Organic Cofund" multidisziplinäre Verbundforschung zu folgenden Themen:
- Resource-efficient, circular and zero-waste food systems
- Diversity in food from field to plate
- Mild food processing
- Sustainable and smart packaging
Projektskizzen sind bis spätestens 04. November 2019 einzureichen.
Die ERA-NET Cofund Initiative "BiodivERsA" hat eine Ausschreibung mit dem Titel "Biodiversity and Climate Change" veröffentlicht, mit der Projekte im Bereich nachhaltige Biodiversitätsforschung zu folgenden Themen gefördert wird:
- Consequences of climate change on biodiversity and nature's contributions to people
- Climate-biodiversity feedback processes
- Potential of nature-based solutions for mitigating and adapting to climate change
- Synergies and trade-offs between policies on biodiversity, climate and other relevant sectors, and the role of agents of change
Die Frist zur Einreichung von Projektskizzen wurde auf den 05. November 2019 festgelegt.
Biotechnologie (1)
BMBF (5)
BMWi (2)
Diagnostik (4)
Digitalisierung (3)
EU (4)
FP7 health (2)
FP7 KBBE (1)
Gesundheitsforschung (1)
Horizon 2020 (7)
IMI (1)
Industrie (1)
Intern (6)
Internationale Kooperation (2)
Klinische Prüfungen (3)
KMU (9)
Materialforschung (1)
Medizintechnik (6)
Neurowissenschaft (2)
Onkologie (1)
Pharmaindustrie (1)
Schmerzforschung (1)
Seltene Erkrankungen (2)
Studie (2)
Themenoffen (3)
Therapie (2)
VIP (1)
ZIM (2)
Zusammenarbeit (1)
BMBF (5)
BMWi (2)
Diagnostik (4)
Digitalisierung (3)
EU (4)
FP7 health (2)
FP7 KBBE (1)
Gesundheitsforschung (1)
Horizon 2020 (7)
IMI (1)
Industrie (1)
Intern (6)
Internationale Kooperation (2)
Klinische Prüfungen (3)
KMU (9)
Materialforschung (1)
Medizintechnik (6)
Neurowissenschaft (2)
Onkologie (1)
Pharmaindustrie (1)
Schmerzforschung (1)
Seltene Erkrankungen (2)
Studie (2)
Themenoffen (3)
Therapie (2)
VIP (1)
ZIM (2)
Zusammenarbeit (1)